Rollenspiele mit Kindern - eine Einsatzmöglichkeit auch in der Kita

Kinder sprechen über ihre Gefühle, über ihre Ängste, Wünsche, Sehnsüchte, über ihre Verletzungen, über ihr Selbstkonzept, über ihr Selbstbild, über ihre Beziehung zur Welt oft in Bildern und drücken diese in Rollenspielen aus. Sie drücken ihre innere und äußere Wirklichkeit im symbolischen Spiel aus und verschränken beides miteinander. Dabei entstehen oft unglaublich kluge, schöpferische Umsetzungsimpulse für ihre inneren und äußeren Reifungsaufgaben und Konflikte.

Nicht selten entstehen über die Rollenspiele innere Haltungen und Lösungen, kreative Antworten auf die Herausforderungen ihres Lebens, die den Kindern helfen, eine neue Perspektive kennen zu lernen, eine schwierige Situation zu verwandeln oder gar ihr Leben zu bestehen.

Wer von Kindern etwas erfahren will, begleitet hellhörig und aufmerksam die Rollenspiele, die die Kinder miteinander entwickeln. Sie bilden darin ihre ganze innere und äußere Welt ab. Sie aber nur spielen zu lassen und zuzuschauen ist zu wenig hilfreich.
Zur Bearbeitung ihrer Verletzungen und zur Stärkung ihrer Spannkraft und Widerstandsfähigkeit ist es unterstützend, wenn die Erzieherin in das Spiel eintritt und für eine kurze Spielsequenz die Rolle übernimmt, die das Kind zur Befriedigung seiner Grundbedürfnisse braucht.

Geht es um die Verarbeitung von Selbstwirksamkeitsverletzungen, ist es für Kinder hilfreich, wenn die Erzieherin die Rolle der Ängstlichen, des Unentschiedenen oder des Ohnmächtigen übernimmt und dem Kind in der Rolle des Mächtigen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Kontrolle ermöglicht. Geht es um die Stärkung von Selbstwert, ist es hilfreich, wenn die Erzieherin eine Rolle übernimmt, in der sie das Kind in seiner gewählten Rolle bewundern kann. Geht es um das Bedürfnis nach gelingenden Beziehungen und Bindung, wird das Kind unterstützt, wenn die Erzieherin in einer Hilfs-Ich-Rolle ihm hilft, in gelingende Beziehungen zu kommen. Dadurch werden die zentralen Resilienz-Faktoren von Kindern unterstützt und ihre Robustheit Belastungen gegenüber gestärkt.

Kinder handeln von Geburt an interaktiv und gestalten so ihren eigenen Lern- und Entwicklungsprozess mit. Das Bild vom Menschen als „Schöpfer“ gilt bereits für das Neugeborene. In der psychodramatisch angelegten Kindergruppe entsteht im gemeinsamen symbolischen Rollenspiel ein Handlungsfeld, in dem sich die Selbstorganisation des einzelnen Kindes und der Kinder(-gruppe) entfalten kann.

Die Methode bietet mit seinem Verständnis von Rolle, Rollenerwerb und Gruppenphänomenen eine ideale Grundlage für die pädagogische Nutzbarmachung des Symbolspiels in und mit einer Kindergruppe. Sie lernen mit Kindern Lösungen zu er-finden und Symbole, Geschichten und Metaphern als Zugang zu Ressourcen und Kompetenzen zu begreifen. Spielen und Geschichten erzählen sind zwei unterschiedliche Ausdrucksformen ein und derselben Grundhaltung; beide Formen führen in eine fantastische Welt, in der man das reale Leben üben bzw. simulieren kann. Kinder wollen erforschen, sich bewegen und im Tun die Welt entdecken.

Begleitung von Kindern muss spannend und sinn-voll sein. Kinder müssen spüren, dass in ihnen ein Feuer entfacht wird, das eine Kraft wird, nach eigenen Lösungen zu suchen. Sie wollen nicht belehrt oder erzogen werden, sie wollen aber gerne eingeladen und geführt werden. Über Symbole, Geschichten und Metaphern finden die Kinder einen Bezug zu ihrer inneren Landschaft. Sie finden einen neuen Zugang zu ihrem bewussten und unbewussten Wissen; Wissen, das ihnen hilft, das für sie passende Verhalten zu wählen und ihre Handlungsoptionen zu erweitern.

Kinder können für sie schwierige Erfahrungen, die sie mit ihren Erzieherinnen, aber auch mit anderen Kindern machen, im Symbolspiel darstellen und bearbeiten. Dies zu ermöglichen, auch wenn die Erzieherin den Sinn des Spiels nicht gleich versteht und über das Spielthema erschrickt, brauchen Kinder aus tiefstem Bedürfnis heraus.

Spielräume

Wir werden deshalb miteinander spielen, spielen, spielen! – damit wir in der Rolle als Erzieherin im Rollenspiel lernen können:

  • Persönlichen Themen und Entwicklungsräume zu gestalten (der sichere Ort, der Experimentierraum u.a.)
  • Eine Problemszene in eine Lösungsszene zu überführen (z.B. bei Themen wie Ängste, soziale Verhaltensschwierigkeiten, Hyperaktivität, Verweigerung, Trennung und Scheidung u.a.)
  • Figuren und Szenen mit einfachen Mitteln zu gestalten.
    den Spielraum zu beleben.
  • In verschiedenen Settings Spielangebote zu machen (Einzelsetting mit einem Kind, in der Elternberatung, in der Familiensitzung.)
  • Die Teilnehmenden werden befähigt, die innere Dynamik von Kindergruppen zu erkennen.
  • Sie erwerben ein Gefühl für die Persönlichkeit des einzelnen Kindes und den Aufgaben, die es aus seinen Lebensthemen heraus zu bestehen hat.
  • Sie erfahren sich selbst in analogen Situationen und stärken ihre persönliche Kompetenz.
  • Sie erweitern ihr eigenes Interventionsverhalten und erweitern ihre Handlungs-/Veränderungskompetenz.
  • Sie evaluieren Prozesse mit der Gruppe. Sie erhalten Auswertungskompetenz.

Wir werden lernen kindliche Themen, die die Kinder beschäftigen mit ihnen gemeinsam zu gestalten und in Zukunftsgestalten zu überführen, die für sie Perspektive und Zuversicht ausstrahlen.

Mögliche Themen

  • Macht und Ohnmacht
  • Nähe und Distanz
  • Starre Grenzen, keine Grenzen
  • Abhängigkeit und Autonomie
  • Erlaubte und nicht erlaubte Gefühle
  • Loyalitätskonflikte
  • Delegationen
  • Sich verloren fühlen, Sicherheit und Orientierung suchen
  • Geliebt werden wollen
  • Um die Liebe konkurrieren
  • Selbstwert-Selbstbewusstsein-Selbstwürde
  • Angst und Mut
  • Gehalten sein erfahren wollen, mit allem was das Kind ausmacht

Seminardauer
3 Fortbildungstage

Referenten
Joachim Armbrust und Sandra Rose

Kosten
3 900 Euro plus 19 % MwSt. insgesamt